Film-Datenbank: Filme

EZRA

Zurück zur Person

Credits

Titel: EZRA

Produktionsland: Nigeria; Frankreich; Österreich

Erscheinungsjahr: 2007

Format: 35 mm

Farbe: Farbe

Sprachfassung: OF engl. m. dt. UT

Länge: 102 Minuten

Regie: Aduaka, Newton

Drehbuch: Aduaka, Newton; Blanc, Alain-Michel

Kamera: de Montis, Carlos Arango

Schnitt: Touta, Sebastien

Darsteller: Kamara, Mamoudu Turay; Kallon, Mamusu; N Diaye, Mariame; Gant, Richard; Ojelade, Mercy; Kabasita, Cleophas

Inhalt

"Im Jahre 2000 dienten 300 000 Kinder in bewaffneten Konflikten in über dreißig Ländern der Erde. Fast 120 000 dieser Kinder kämpften in verschiedenen Konflikten des afrikanischen Kontinents." Statistische Fakten wie diese im Abspann des Films verweisen auf die Dimension des Problems. Die Spielfilmhandlung verleiht denen, die sich hinter den anonymen Zahlen  verbergen, Gesichter – so z.B. Ezra, einem Kindersoldaten, der mit sieben Jahren zum Kriegsdienst gezwungen wird und sich  schließlich an einem Massaker in seinem eigenen Heimatdorf beteiligt, sowie seiner Mitkämpferin Cynthia. Zunächst erscheint die Mitverantwortung Ezras für Kriegsverbrechen ebenso zweifelsfrei fest zu stehen wie die Notwendigkeit seiner Bestrafung. Doch dann fördern die Ermittlungen der "Wahrheits- und Versöhnungskommission", vor der sich Ezra verantworten muss, Fakten zu Tage, die dem Gericht (und damit dem Kinopublik um) die Bewertung von Schuld und Sühne nicht einfach machen. Dieser Perspektivwechsel, der sich in Rückblenden aus dem Gerichtssaal auf das Kriegsgeschehen vollzieht, entspricht der Zielsetzung des Regisseurs: Newton Aduaka will in seinen Filmen nicht nur Probleme aufzeigen, sondern auch zu deren Lösung und den dafür notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen und Umdenkungsprozessen beitragen. "Ezra verweist auf das Desaster, in dem wir leben", erklärte er zu diesem Film. "Auch wenn manche dafür mehr Verantwortung tragen als andere, so liegt es doch an uns allen, die bedrückenden Zustände zu verändern."



 

Titelbild:  The Western Sahara international film festival  © FiSahara | Alberto Almayer